Essler: PHerc. 152/157

Aus HercWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

H. Essler: Die Arbeiten an Philodem, De dis III (PHerc. 152/157). Der Beitrag der disegni zur Rekonstruktion der Fragmentreihenfolge, Cronache Ercolanesi 34 (2004), 153-204.

Inhalt

Der Aufsatz widmet sich PHerc. 152/157 und dokumentiert die Vorarbeiten für dessen geplante Neuedition. Neben einer Untersuchung der Abzeichnungen und ihrer Zuordnung zu einem Disegnatore (S. 157-164) erörtert Essler die Arbeiten im Zusammenhang mit der editio princeps (1839) im sechsten Band der Collectio Prior (S. 164-172) und die Vorbereitungen für eine Neuedition in der Collectio Altera (S. 172-175), deren Ergebnisse allerdings nie veröffentlicht wurden. Außerdem diskutiert er die Nummerierung der Fragmente (S. 175-192) und die Textherstellung (S. 192). Doch weist die Edition über eine ausschließliche Rekonstruktion der Geschichte von PHerc. 152/157 hinaus. Mit zahlreichen grundlegenden Informationen zur Officina dei Papiri zeichnet Essler Tätigkeit und Vorgehen ihrer jeweiligen Protagonisten seit der Öffnung von PHerc. 152/157 am Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jh. nach und trägt auf diese Weise zur Dokumentation ihrer Geschichte bei. So enthält der Aufsatz Hinweise zu den einzelnen Mitarbeitern der Officina, zur dortigen Aufbewahrung der Papyrusfragmente (S. 156f.) sowie zur Aufrollung der Herkulanischen Papyri mit Hilfe der Macchina Antonio Piaggios (S. 157f.). Auch die beiden Abzeichnungsfolgen disegni Oxoniensi (S. 158-169) und disegni Napoletani (S. 160-162) sowie die zwei Editionsreihen Collectio Prior (S. 164-172) und Collectio Altera (S. 172-175) werden thematisiert.

Quellen

Der Aufsatz basiert neben der umfangreichen Sekundärliteratur (S. 154f. mit Anm. 1) auf den Oxforder Abzeichnungen des Papyrus aus den Jahren 1796 und 1805 sowie insbesondere auf den danach entstandenen disegni Napoletani (1807-1864). Außerdem wurden bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem Archiv der Officina dei Papiri über die Arbeiten Angelo Antonio Scottis im Zuge der editio princeps berücksichtigt.