John Hayter
Inhaltsverzeichnis
Biographie
John Hayter (1756-1818) war ein englischer Kaplan und Altertumswissenschaftler. Seine eigentliche Leistung liegt in der Herkulanischen Papyrologie, die er entscheidend vorangetrieben hat.
Ausbildung und Arbeit als Kaplan (bis 1800)
In Eton und Cambridge erwarb Hayter eine vertiefte Kenntniss der klassischen Sprachen und wurde schließlich der persönliche Kaplan des Prince of Wales, dem späteren Georg IV von England.
Papyrologische Mission in Italien (1800-1809)
Vorgeschichte (1800-1802)
Georg IV wollte im Rahmen seiner Bildungspolitik die Herkulanische Papyrologie fördern und entsandte Hayter, um die dortige Arbeit zu koordinieren und seine Gelder möglichst effizient einzusetzen; Longo Auricchio (1980) 162. Hayter brach im April 1800 nach Italien auf und begann 1802 in Neapel die Arbeit an der Aufrollung der Herkulanischen Papyri.
Tätigkeit in Neapel (1802-1806)
Seine Tätigkeit in den Jahren 1802 bis 1806 stellt die Ära höchster Produktivität bei der Aufwicklung für die Herkulanische Papyrologie dar. Doch war Hayters Verhältnis zu seinen italienischen Kollegen nicht immer unproblematisch. Insbesondere mit Carlo Maria Rosini, dem Bischof von Pozzuoli, der von der Accademia Ercolanese zum Leiter der Officina ernannt worden war, war er verfeindet. Das negative Bild, das er von Rosini in seinem stark subjektiv gefärbten "report upon the Herculaneum manuscripts" an den Prince of Wales zeichnet, zeugt hiervon; Longo Auricchio (1980) 165. Vor der Invasion der Franzosen flüchtete Hayter mit König Ferdinand IV nach Palermo; Longo Auricchio (1980) 169.
Exil in Sizilien (1806-1809)
Während des Exils des Königs in Sizilien (1806-1815) blieben die Papyri in Neapel. Hayter erhielt 1806-1807 die Abzeichnungen der Herkulanischen Papyri, um sie für ihre Publikation in Kupfer stechen zu lassen; Longo Auricchio (1980) 170-174. Die weiteren Schritte scheiterten allerdings an geeigneten Kupferstechern in Sizilien; Essler (2004) 159 Anm. 24. Deshalb gab der König Hayter die Erlaubnis, die disegni mit nach England zu nehmen, als ihn 1809 der Prince of Wales zurückrief, weil die Arbeit in Sizilien stagnierte und Hayter obendrein durch Entführungsversuche der Tochter der Baronin della Tavola für große Unannehmlichkeiten in Italien gesorgt hatte; Longo Auricchio (1980) 181f.
England und Frankreich (1809-1818)
Von Hayter gelangten die disegni an den Prince of Wales, der sie der Universität Oxford stiftete (s. disegni Oxoniensi). Als das Oxforder Komitee Hayter allerdings zur Aufbearbeitung der Abzeichnungen anstellen wollte, wurde ihm vom Prince of Wales verboten, das Angebot anzunehmen. Hayter verließ daraufhin England und verstarb 1818 mit 63 Jahren an einem Schlaganfall in Paris; Longo Auricchio (1980) 183f.