Sammlungsgeschichte der Herkulanischen Papyri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HercWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
Gefunden wurden die Papyri ab dem 19. Oktober 1752 in der [[Villa dei Papiri]]. Dort wurden an fünf verschiedenen Stellen etwa 1800 Papyri entdeckt. Vor einigen Experimenten zur [[Aufrollung der Herkulanischen Papyri]] führte [[Camillo Paderni]] erste Aufrollversuche durch. Erfolgreich war aber erst die von [[Antonio Piaggio]] entwickelte Methode.  
 
Gefunden wurden die Papyri ab dem 19. Oktober 1752 in der [[Villa dei Papiri]]. Dort wurden an fünf verschiedenen Stellen etwa 1800 Papyri entdeckt. Vor einigen Experimenten zur [[Aufrollung der Herkulanischen Papyri]] führte [[Camillo Paderni]] erste Aufrollversuche durch. Erfolgreich war aber erst die von [[Antonio Piaggio]] entwickelte Methode.  
 
=Von Piaggio bis zur Flucht nach Sizilien (1753-1800)=
 
=Von Piaggio bis zur Flucht nach Sizilien (1753-1800)=
[[Antonio Piaggio]] kam im Juli 1753 nach Neapel, um die Papyri aufzurollen, und fand dort den Kustos des herkulanischen Museums [[Camillo Paderni]] vor. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden zeichnet 150 Jahre später der Leiter der Papyrussammlung Domenico Bassi anhand von [[Piaggios Aufzeichnungen und Briefe]]n nach; [https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/mod/wiki/view.php?pageid=6200 Bassi (1907)].
+
[[Antonio Piaggio]] kam im Juli 1753 nach Neapel, um die Papyri aufzurollen, und fand dort den Kustos des herkulanischen Museums [[Camillo Paderni]] vor. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden zeichnet 150 Jahre später der Leiter der Papyrussammlung Domenico Bassi anhand von [[Piaggios Aufzeichnungen und Briefe]]n nach; ([[Bassi: Piaggio]]).
 
Am 13. Dezember 1755 wurde die [https://it.wikipedia.org/wiki/Accademia_Ercolanese Academia Ercolanese] gegründet; sie löste sich 1783 auf und wurde am 15. April 1787 vom [https://en.wikipedia.org/wiki/Louis-Antoine_Caraccioli, Graf Caraccioli ] wiedergegründet. Er ernannte [[Carlo Maria Rosini]], den Bischof von Pozzuoli, zum Leiter der Arbeit an den Papyri.  
 
Am 13. Dezember 1755 wurde die [https://it.wikipedia.org/wiki/Accademia_Ercolanese Academia Ercolanese] gegründet; sie löste sich 1783 auf und wurde am 15. April 1787 vom [https://en.wikipedia.org/wiki/Louis-Antoine_Caraccioli, Graf Caraccioli ] wiedergegründet. Er ernannte [[Carlo Maria Rosini]], den Bischof von Pozzuoli, zum Leiter der Arbeit an den Papyri.  
 
Im Jahre 1762 besuchte [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann Johann Joachim Winckelmann] die Ausgrabungsstätte und die Sammlung der Papyrus. Sein [[Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen]] ist die erste Veröffentlichung über die Entdeckung.  
 
Im Jahre 1762 besuchte [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann Johann Joachim Winckelmann] die Ausgrabungsstätte und die Sammlung der Papyrus. Sein [[Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen]] ist die erste Veröffentlichung über die Entdeckung.  
Zeile 9: Zeile 9:
 
Im Dezember 1798 flieht Ferdinand IV. vor der Revolution nach Palermo. Die Papyri werden ebendorthin verschifft. Im Januar 1799 wird die Repubblica Parthenopea ausgerufen. Sie endet am 23. Juni 1799. Ferdinand IV. kehrt nach Neapel zurück. Die Papyri werden erst im Januar 1802 zurückgebracht.
 
Im Dezember 1798 flieht Ferdinand IV. vor der Revolution nach Palermo. Die Papyri werden ebendorthin verschifft. Im Januar 1799 wird die Repubblica Parthenopea ausgerufen. Sie endet am 23. Juni 1799. Ferdinand IV. kehrt nach Neapel zurück. Die Papyri werden erst im Januar 1802 zurückgebracht.
 
=John Hayter (1802-1806)=
 
=John Hayter (1802-1806)=
Am 15. Januar 1802 nimmt [[John Hayter]] die Arbeit an den Papyri in Neapel auf. Am 18. Februar 1806 fallen die Franzosen in das Königreich Neapel ein. Hayter flieht zusammen mit dem königlichen Hof nach Palermo und bringt auch die [http://epikur-wuerzburg.de/HercWiki/index.php?title=Abzeichnung_der_Herkulanischen_Papyri Abzeichnungen der Papyri] dorthin. Die Originale verbleiben in Portici. Am 20. September 1807 reist Hayter mit den Abzeichnungen nach England. Einen ausführlichen Bericht seiner Tätigkeit gibt er in einem offenen Brief "[https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/mod/wiki/view.php?pageid=6153, A report upon the Herculaneum manuscripts]" an den englischen Thronfolger, den nachmaligen [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_IV._%28Vereinigtes_K%C3%B6nigreich%29 George IV].
+
Am 15. Januar 1802 nimmt [[John Hayter]] die Arbeit an den Papyri in Neapel auf. Am 18. Februar 1806 fallen die Franzosen in das Königreich Neapel ein. Hayter flieht zusammen mit dem königlichen Hof nach Palermo und bringt auch die [http://epikur-wuerzburg.de/HercWiki/index.php?title=Abzeichnung_der_Herkulanischen_Papyri Abzeichnungen der Papyri] dorthin. Die Originale verbleiben in Portici. Am 20. September 1807 reist Hayter mit den Abzeichnungen nach England. Einen ausführlichen Bericht seiner Tätigkeit gibt er in einem offenen Brief "[[Hayter: A report upon the Herculaneum manuscripts]]" an den englischen Thronfolger, den nachmaligen [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_IV._%28Vereinigtes_K%C3%B6nigreich%29 George IV].
 
=Die französische Besatzung (1806-1815)=
 
=Die französische Besatzung (1806-1815)=
 
Die Arbeiten in Neapel werden unter der Leitung von [[Carlo Maria Rosini]] weitergeführt. 1809 erscheint der zweite Band der [[Collectio Prior]]. Im Jahr 1810 kommt es zu einer grundlegenden Änderung im Arbeitsablauf: Die Kupferstiche werden von nun an durch die [[Mitarbeiter in der Officina]] angefertigt, weil es nicht mehr genügend zur Aufrollung geeignete Papyri gibt.
 
Die Arbeiten in Neapel werden unter der Leitung von [[Carlo Maria Rosini]] weitergeführt. 1809 erscheint der zweite Band der [[Collectio Prior]]. Im Jahr 1810 kommt es zu einer grundlegenden Änderung im Arbeitsablauf: Die Kupferstiche werden von nun an durch die [[Mitarbeiter in der Officina]] angefertigt, weil es nicht mehr genügend zur Aufrollung geeignete Papyri gibt.

Version vom 26. Mai 2017, 12:15 Uhr

Ausgrabung der Villa (1738-1765) und erste Aufrollversuche (1752-1753)

Gefunden wurden die Papyri ab dem 19. Oktober 1752 in der Villa dei Papiri. Dort wurden an fünf verschiedenen Stellen etwa 1800 Papyri entdeckt. Vor einigen Experimenten zur Aufrollung der Herkulanischen Papyri führte Camillo Paderni erste Aufrollversuche durch. Erfolgreich war aber erst die von Antonio Piaggio entwickelte Methode.

Von Piaggio bis zur Flucht nach Sizilien (1753-1800)

Antonio Piaggio kam im Juli 1753 nach Neapel, um die Papyri aufzurollen, und fand dort den Kustos des herkulanischen Museums Camillo Paderni vor. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden zeichnet 150 Jahre später der Leiter der Papyrussammlung Domenico Bassi anhand von Piaggios Aufzeichnungen und Briefen nach; (Bassi: Piaggio). Am 13. Dezember 1755 wurde die Academia Ercolanese gegründet; sie löste sich 1783 auf und wurde am 15. April 1787 vom Graf Caraccioli wiedergegründet. Er ernannte Carlo Maria Rosini, den Bischof von Pozzuoli, zum Leiter der Arbeit an den Papyri. Im Jahre 1762 besuchte Johann Joachim Winckelmann die Ausgrabungsstätte und die Sammlung der Papyrus. Sein Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen ist die erste Veröffentlichung über die Entdeckung. 1793 erscheint der erste Band der Collectio Prior. Im Jahr 1796 starb Piaggio, nachdem er bis dahin über 40 Jahre an den Papyri gearbeitet hatte. Im Dezember 1798 flieht Ferdinand IV. vor der Revolution nach Palermo. Die Papyri werden ebendorthin verschifft. Im Januar 1799 wird die Repubblica Parthenopea ausgerufen. Sie endet am 23. Juni 1799. Ferdinand IV. kehrt nach Neapel zurück. Die Papyri werden erst im Januar 1802 zurückgebracht.

John Hayter (1802-1806)

Am 15. Januar 1802 nimmt John Hayter die Arbeit an den Papyri in Neapel auf. Am 18. Februar 1806 fallen die Franzosen in das Königreich Neapel ein. Hayter flieht zusammen mit dem königlichen Hof nach Palermo und bringt auch die Abzeichnungen der Papyri dorthin. Die Originale verbleiben in Portici. Am 20. September 1807 reist Hayter mit den Abzeichnungen nach England. Einen ausführlichen Bericht seiner Tätigkeit gibt er in einem offenen Brief "Hayter: A report upon the Herculaneum manuscripts" an den englischen Thronfolger, den nachmaligen George IV.

Die französische Besatzung (1806-1815)

Die Arbeiten in Neapel werden unter der Leitung von Carlo Maria Rosini weitergeführt. 1809 erscheint der zweite Band der Collectio Prior. Im Jahr 1810 kommt es zu einer grundlegenden Änderung im Arbeitsablauf: Die Kupferstiche werden von nun an durch die Mitarbeiter in der Officina angefertigt, weil es nicht mehr genügend zur Aufrollung geeignete Papyri gibt.

Nach der Rückkehr der Borbonen (1815-1860)

Nach der Rückkehr der Borbonen führen Carlo Maria Rosini und seine Nachfolger Angelo Antonio Scotti, Giuseppe Genovesi und Bernardo Quaranta die Arbeiten in der Officina und die Publikation der Collectio Prior weiter. Humphrey Davy führt Experimente und chemische Analysen zur Aufrollung der Papyri durch.

Im vereinten Italien - der Beitrag der deutschen Philologen (1860-1914)

Der neue Leiter der Officina Giulio Minervini entschließt sich zur Veröffentlichung der bloßen Kupferstiche in der Collectio Altera. Auf dieser Grundlage erstellen vor allem deutsche Philologen wie Gomperz, Usener, Sudhaus, Crönert neue Textausgaben der Papyri. Unter der Leitung von Domenico Bassi wird die Officina 1909 Teil der Nationalbibliothek.

Wiedererwachen der herkulanischen Studien nach dem zweiten Weltkrieg

Zur Zweihundertjahrfeier organisiert die Leiterin der Nationalbilbiothek eine Ausstellung und veröffentlicht einen Katalog zu den Archivbeständen.

Centro Internazionale per lo Studio dei Papiri Ercolanesi

Das Zentrum wird 1969 von Marcello Gigante gegründet, der es bis zu seinem Tod 2002 leitet.