Encode Bridging the gap in ancient writing cultures

Das Projekt Encode ist ein Verbundprojekt aus sechs internationalen Partnern unter Federführung von Bologna, gefördert im Rahmen der Erasmus+ Key Actions (Erasmus+ 2020-1-IT02-KA203-079585). Ziel ist der Ausbau kollaborativer, partizipativer und interkultureller digitaler Zugänge zum antiken Schrifterbe durch neue Berufsprofile und gezielte Ausbildung qualifizierter Absolventen. Dies soll durch eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Kulturinstitutionen geschehen, in der Materialien für Unterricht und Selbststudium entwickelt und bereitgestellt werden. In Würzburg ist Encode Teil der Initiative editio maior von Holger Essler.

Projektpartner mit Webseiten

  • B – Katholieke Universiteit Leuven
  • DE – Universität Hamburg
  • DE – Julius Maximilian Universität Würzburg
  • IT – Alma Mater Studiorum Università di Bologna
  • IT – Università degli studi di Parma
  • NO – Universitetet i Oslo

Anstehende Aktivitäten

  • Mai 2022: Digital Critical Editions and Greek Literary Manuscripts (Parma)
  • September 2022: Data Bases and Mycenaean Inscriptions (Oslo)
  • Januar 2023: Artificial Intelligence and Ancient Writing Cultures (Bologna)

Bisherige Aktivitäten

  • 17. Februar 2022: Crowdsourcing and Greek and Latin Papyri (Würzburg). Details
  • 14.-17. Februar 2022: Winter School: Crowdsourcing and Greek and Latin Papyri (Würzburg). Details

    Kodierte Texte

    1. Iliasparaphrase (P.Köln. 1 46), TM 60480, kodiert von Afe Alabi
    2. Glossar zu Ilias 1 (P.Oxy. 44 3207), TM 60893, kodiert von Martin Bauer
    3. Hypothesis zu Ilias 10-17 (P.Mich.inv. 1315), TM 60516, kodiert von Christina Kecht und Holger Essler
    4. Scholia minora zu Ilias 1 (P.Oxy. 67 4631), TM 68604, kodiert von Holger Essler und Livia Briasco
    5. Zur Geographie der Irrfahrten des Odysseus(P.Mich. 18 760), TM 63273, kodiert von Chaya Cassano, Holger Essler und Gaia Fanelli
    6. Mythologisches Fragment (P.Vindob. G 26727), TM 63721, kodiert von Marta Fogagnolo
    7. Mythologisches Fragment (PSI 14 1398), TM 63461, kodiert von Sofia Heim und Holger Essler
  • 3.-5. November 2021: Intensive Training: Multilingual and Multicultural Digital Infrastructures for Ancient Written Artefacts (Leuven). Details
  • 2. November 2021: Multilingual and Multicultural Digital Infrastructures for Ancient Written Artefacts (Leuven). Details
  • 26.-28. Mai 2021: Intensive Training: Linked Open Data for Written Artefacts Intensive Training (Hamburg). Details
  • 25. Mai 2021: ENCODE Project Conference “Bridging the Gap with Linked Open Data” (Hamburg). Details
  • 26.-29. Januar 2021: Digital Greek and Latin Epigraphy workshop (Bologna). Details
  • 25. Januar 2021: Encode Project conference (Bologna). Details