Publikationen Darunter Editionen

2023

Michael Erler und Jan Erik Heßler:

  • Michael Erler, Jan Erik Heßler, Federico M. Petrucci (Hgg.): Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition, Basel 2023.

Michael Erler: 

  • Michael Erler: Vorgeschmack der Ewigkeit. Vita mortua, subjektive Zeit und Glück im Leben der Epikureer, in: B. Bargel. A. Frank (Hgg.): Das Christentum in seinen Anfängen. Kulturelle Begegnungen und theologische Antworten, Würzburg 2023, 225–238.
  • Michael Erler: Ekphrasis and the ‚Authority‘ of Poetry in Epicureanism, in: M. Erler, J. Heßler, F. Petrucci (Hgg.): Authority and Authoritative Texts in the Epicurean Tradition, Basel 2023, 183–195.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Oὐ νέος μακαριστὸς ἀλλὰ γέρων βεβιωκὼς καλῶς. Das Alter im Epikureismus, in: J. Schultheiß (Hg.): Altsein in der Antike. Eine menschliche Erfahrung zwischen Lebenswelt und Diskursivierung, im Druck.
  • Jan Erik Heßler: Orthodox Enhancement Vs. Orthodox Misconception. Epicurean Allegiance From the Inside Perspective, in: M. Erler, J. E. Heßler, F. Petrucci (Hgg.): Authority and Authoritative Texts In the Epicurean Tradition, Basel 2023, 21–40.

2022

Holger Essler:

  • Holger Essler: Epikurs theologische Aussagen bei Cicero und Philodem, in: C. Diez, C. Schubert (Hgg.): Zwischen Skepsis und Staatskult. Neue Perspektiven auf Ciceros „De natura deorum“, Palingenesia 134, Stuttgart 2022, 79–93.
  • Holger Essler: Zur virtuellen Reconstruktion von Scorza-Stapeln, in: M. Capasso, P. Davoli, N. Pellé (Hgg.): Proceedings of the 29th International Congress of Papyrology I, Lecce 2022, 400–411.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Ein Gott unter Menschen. Epikur und die ὁμοίωσις θεῷ in Isokrates’ Euagoras in ihrem Verhältnis zu Platon, Hermes 150 (2022) 150–169.

2021

Michael Erler:

  • Michael Erler: Epikur. Briefe, in: A. Allerkamp, S. Schmidt (Hgg.): Handbuch Literatur und Philosophie, Berlin/Boston 2021, 463–467.

Holger Essler:

  • Marzia D’Angelo, Holger Essler, Federica Nicolardi (Hgg.): Tracing the Same Path. Tradizione e innovazione nella papirologia ercolanese tra Germania e Italia. Tradition und Fortschritt in der herkulanischen Papyrologie zwischen Deutschland und Italien, CErc. Suppl. 7, Napoli 2021.
  • Holger Essler: Iter Italicum. Deutsche Forscher in der Officina dei Papiri Ercolanesi 1899–1969, in: M. D’Angelo, H. Essler, F. Nicolardi (Hgg.): Tracing the Same Path. Tradizione e innovazione nella papirologia ercolanese tra Germania e Italia. Tradition und Fortschritt in der herkulanischen Papyrologie zwischen Deutschland und Italien, CErc. Suppl. 7, Napoli 2021, 79–96.
  • Holger Essler: Zur Angliederung der Officina dei Papiri Ercolanesi an die Nationalbibliothek in Neapel und den Inventarnummern der herkulanischen Papyri, CErc. 51 (2021) 175–204.

2020

Michael Erler:

  • Michael Erler: Educational Travels and Epicurean Prokoptontes. Vergil’s Aeneas as an Epicurean Telemachus, in: M. Liatsi (Hg.): Ethics in Ancient Greek Literature. Aspects of Ethical Reasoning from Homer to Aristotle and Beyond, Berlin/Boston 2020, 193–205.
  • Michael Erler: Zur Bedeutung des Epikureismus für die platonische Ethik, in: Ch. Pietsch u. a. (Hgg.): Der Platonismus in der Antike Band 8.2. Die philosophische Lehre des Platonismus. Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit. Bausteine 231–252: Text, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart/Bad Cannstatt 2020, 513–519; 821–847.
  • Michael Erler: Didaktik und Aufklärung in Epikurs Garten, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2020) 3–15.

Holger Essler:

  • Holger Essler: PHerc. 215. Ein Prosatext juristischen (?) Inhalts, CErc. 50 (2020) 185–194.
  • Holger Essler, Valeria Piano: Zur Fragmentreihenfolge von PHerc. 817, CErc. 50 (2020) 163–184.

2019

Michael Erler:

  • Michael Erler: Epicurus. An Introduction to his Practical Ethics and Politics, Basel/Berlin 2019.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Copy-Paste in der Antike, ZPE 212 (2019) 1–24.
  • Holger Essler: PHerc. 1475. Ein commentarius, CErc. 49 (2019) 135–162.
  • Holger Essler, Jeremi Ochab: Stylometry of Literary Papyri, in: DATeCH2019. Proceedings of the 3rd International Conference on Digital Access to Textual Cultural Heritage, Brussels 2019, 139–142.

Jan Erik Heßler:

  •  Jan Erik Heßler: ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ. Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs, in: G. M. Müller, S. Retsch, J. Schenk (Hgg.): Adressat und Adressant. Kommunikationsstrategien im antiken Brief, Berlin/Boston, Mass. 2019, 27–48.
  • Jan Erik Heßler: Rhetorik im Epikureismus. Zur neuen Edition von Philodems Über Rhetorik I, Syzetesis VI,2 (2019) 517–527.

2018

Michael Erler:

  • Michael Erler: Epikureismus in der Kaiserzeit, in: Ch. Riedweg, Ch. Horn, D. Wyrwa (Hgg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 5/1. Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Basel 2018, 197–211; 242–249

Holger Essler:

  • Holger Essler: Zur Paläographie der Abzeichnungen Herkulanischer Papyri, CErc. 48 (2018) 151–159.
  • Rodney Ast, Holger Essler: Anagnosis, Herculaneum, and the Digital Corpus of Literary Papyri, in: N. Reggiani (Hg.): Digital Papyrology II. Case  Studies on the Digital Edition of Ancient Greek Papyri, Berlin/Boston  2018, 63–73.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Protreptic and Epistolography, in: O. Alieva, A. Kotzé, S. van der Meeren (Hgg.): When Wisdom Calls. Philosophical Protreptic in Antiquity, Turnhout 2018, 155–175.
  • Jan Erik Heßler: Plato, Hyperides, and Hellenistic Cult Practice. On the Commemoration of the Dead in the School of Epicurus, Mnemosyne 71 (2018) 408–433.
  • Jan Erik Heßler: Rez. W. Lapini, L’Epistola a Erodoto e il Bios di Epicuro in Diogene Laerzio. Note testuali, esegetiche e metodologiche, Pleiadi 20, Roma 2015, Gnomon 90 (2018) 18–21.

2017

Holger Essler:

  • Holger Essler: Philodemus of Gadara, in: D. Clayman (Hg.): Oxford Bibliographies in Classics. Oxford University Press 27.4.2017.
  • Holger Essler: P.Herc. 152/157. An Author’s Master Copy, Segno e Testo 15 (2017) 57–80.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Socratic Protreptic and Epicurus. Healing Through Philosophy, in: C. Moore, A. Stavru (Hgg.): Socrates and the Socratic Dialogue, Philosophia Antiqua, Leiden/Boston 2017, 665–681.

2016

Michael Erler:

  • Michael Erler: Tod als Teil des Lebens. Zur meditatio mortis bei Platon und den Epikureern, in: F. F. Günther / W. Riedel (Hgg.): Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, 1–16.
  • Michael Erler: Otium als negotium – Epikureische Briefe. Themen und Funktionen, in: F. C. Eickhoff (Hg.): Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur, Tübingen 2016, 61–73.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Rez. Jürgen Hammerstaedt, Martin Ferguson Smith: The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2014, H-Soz-Kult, 1/02/2016.
  • Holger Essler: Ehebruch bei Göttern und Steinen (PHerc. 152/157, Frg. 42,25–Frg. 78,9), Cronache Ercolanesi 46 (2016) 101–108.
  • Holger Essler, Daniel Riaño Rufilanchas: ‚Aristarchus X‘ and Philodemus. Digital Linguistic Analysis of a Herculanean Text Corpus, Proceedings of the 27th International Congress Papyrology, Warsaw 2016, 491–501.
  • Holger Essler: Zusammenhang bei Einzelsätzen. Zum assoziativen Aufbau der epikureischen κύριαι δόξαι, in: I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn, C. Tornau (Hgg.): Philosophus Orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur, Basel 2016, 145–160.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Rez. Philodemus, On Property Management. Translated With an Introduction and Notes by Voula Tsouna. Atlanta (SBL) 2012. Writings from the Greco-Roman World, Gymnasium 123 (2016) 168–170.
  • Jan Erik Heßler: τὸν σοφὸν οὐ δοκεῖ ῥητορεύσειν καλῶς? Rhetorik in Texten Epikurs, in: I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn, C. Tornau (Hgg.): Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur, Basel 2016, 138–158.

2015

Michael Erler:

  • Michael Erler: La sacralizzazione di Socrate e di Epicuro, in: M. Beretta, F. Citti, A. Iannucci (Hgg.): Il culto di Epicuro. Testi, iconografia e paesaggio, Florenz 2015, 1–13.
  • Michael Erler: Aphormen labein. Rhetoric and Epicurean Exegesis of Plato, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.): Questioni epicuree, Sankt Augustin 2015, 113–128.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Das Gedenken an Verstorbene in der Schule Epikurs in der Tradition der ἐπιτάφιοι λόγοι, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.): Questioni epicuree, Sankt Augustin 2016, 95–112.

2014

Holger Essler:

  • Holger Essler: Space and Movement in Philodemus’ De dis 3. An Anti-Aristotelian Account, in: G. Ranocchia, C. Helmig, C. Horn (Hgg.): Space in Hellenistic Philosophy. Critical Studies in Ancient Physics, Berlin/Boston 2014, 101–123.
  • Holger Essler: Zum Fragment aus Chrysipps De divinatione (PHerc. 152/157, Kol. 7,29–Kol. 8,5), Cronache Ercolanesi 44 (2014) 117–28.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Epikur, Brief an Menoikeus. Edition, Übersetzung, Einleitung und Kommentar, Basel 2014.

2013

Holger Essler:

  • Holger Essler: Freundschaft der Götter und Toten. Mit einer Neuedition von Phld., Di III, Frg. 87 und 83, Cronache Ercolanesi 43 (2013), 95–111.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Art. Epikur(eismus), in: H. Heinen u. a. (Hgg.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (CD-ROM IV 2013).
  • Jan Erik Heßler: Beitrag „1) Epikur, Menoikeusbrief. Text, Übersetzung und Kommentar“ zu M. Schwartz, A. Schriefl: Round-Table-Gespräche, in: M. Erler, J. E. Heßler (Hgg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie, Berlin/Boston 2013, 565–579, hier 566–568.

2012

Michael Erler:

  • Michael Erler, Wolfgang Rother (Hgg.): Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012.
  • Michael Erler: Ἀπλανὴς θεωρία. Einige Aspekte der epikureischen Vorstellung vom βίος θεωρητικός, in: Th. Bénatouïl, M. Bonazzi (Hgg.): Theoria, Praxis, and the Contemplative Life After Plato and Aristotle, Leiden 2012, 39–54.
  • Michael Erler: Epikur in Rom. Provokation oder Orientierungshilfe?, in: G. F. Chiai u. a. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg 2012, 77–92.
  • Michael Erler: Schmerzfreiheit als Lust. Traditionelles in Epikurs Hedonekonzept, in: M. Erler, W. Rother (Hgg.): Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 53–69.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Die Götterbewegung (Phld., Di III, Kol. 10,6–Kol. 11,7), Cronache Ercolanesi 42 (2012) 259–75.
  • Holger Essler: Die Lust der Freundschaft und die Lust des Freundes von Epikur bis Cicero, in: M. Erler, W. Rother (Hgg.): Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Schwabe Epicurea III, Basel 2012, 139–60.

2011

Michael Erler:

  • Michael Erler: Autodidact and Student. On the Relationship of Authority and Autonomy in Epicurus and the Epicurean Tradition, in: J. Fish, K. R. Sanders (Hgg.): Epicurus and the Epicurean Tradition, Cambridge 2011, 9–28.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Glückselig und unsterblich. Epikureische Theologie bei Cicero und Philodem. Mit einer Edition von PHerc. 152/157, Kol. 8–10, Basel 2011.
  • Holger Essler: Eine Auslegung Epikurs theologischer Schriften, Cronache Ercolanesi 41 (2011) 13–25.
  • Holger Essler: Cicero’s Use and Abuse of Epicurean Theology, in: J. Fish, K. Sanders (Hgg.): Epicurus and the Epicurean Tradition, Cambridge 2011, 129–51.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Proposte sulla data di composizione e il destinatario dell’Epistola a Meneceo, Cronache Ercolanesi 41 (2011) 7–11.

2010

Michael Erler:

  • Michael Erler: Nüchternes Überlegen. Zum literarisch-philosophischen Hintergrund einer zentralen Kategorie epikureischen Denkens, in: J. C. Fincke (Hg.): Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010, Dresden 2010, 99–109. Ital. Übersetzung: ΝΗΦΩΝ ΛΟΓΙΣΜΟΣ. A proposito del contesto letterario e filosofico di una categoria fondamentale del pensiero epicureo, Cronache Ercolanesi 40 (2010) 23–29.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Χωρίζειν ἀχώριϲτα. Über die Anfänge getrennter Aufbewahrung der herkulanischen Papyri, Cronache Ercolanesi 40 (2010) 173–89.

Jan Erik Heßler:

  • Jan Erik Heßler: Ergebnisse der Arbeit am Kommentar zu Epikurs Brief an Menoikeus: Ep. Men. 124, Studi Classici e Orientali 54 (2008, publ. 2010) 11–67.

2009

Michael Erler:

  • Michael Erler: Kontinuität in Diskontinuität. Strategien der Selbstpflege bei Platon und im Epikureismus, in: G. Radke-Uhlmann, A. Schmitt (Hgg.): Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne. 6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg, Stuttgart 2009, 35–49.
  • Michael Erler: „Naturae extrema vestigia“ (ciu. 19,12). Sophistisches und Epikureisches in Augustinus’ ‚terrena civitas‘, in: C. Mayer (Hg.): Augustinus. Ethik und Politik. Zwei Würzburger Studientage: „Aspekte der Ethik bei Augustinus“ (11. Juni 2005), „Augustinus und die Politik“ (24. Juni 2006), Hildesheimer Universitätsschriften 20, Würzburg 2009, 152–170.
  • Michael Erler: Parrhesie und Ironie. Platons Sokrates und die epikureische Tradition, in: R. F. Glei (Hg.): Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium Band 80, Trier 2009, 59–75.
  • Michael Erler: „Denn mit Menschen sprechen wir und nicht mit Göttern“. Platonische und epikureische epimeleia tês psychês, in: D. Frede, B. Reis (Hgg.): Body and Soul in Ancient Philosophy, Berlin/New York 2009, 163–178.
  • Michael Erler: Epikureismus als Orakelphilosophie. Orakel und Mantik in der hellenistischen Philosophie, in: M. Witte, J. F. Diehl (Hgg.): Orakel und Gebete, Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 38, Tübingen 2009, 53–66.
  • Michael Erler: La felicità del proficiens in Platone e negli Epicurei, in: P. Donatelli, E. Spinelli (Hgg.): Il senso della virtù, Roma 2009, 49–60.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Falsche Götter bei Philodem (Di III Kol. 8, 5–Kol. 10, 6), Cronache Ercolanesi 39 (2009) 161–205.

2008

Michael Erler:

  • Michael Erler: Epikur (341–271/70 v. Chr.), in: O. Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie, Bd. 1. Von den Vorsokratikern bis David Hume, München 2008, 74–89.
  • Michael Erler: Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen, in: Th. Baier (Hg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik, BzA 251, Berlin/New York 2008, 39–54.
  • Michael Erler: Epikur und politische Aktivität, in: H. Krause (Hg.): Mensch und Politik. Über das Für und Wider politischer Aktivität, Dresden 2008, 23–46.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Rekonstruktion von Papyrusrollen auf mathematischer Grundlage, Cronache Ercolanesi 38 (2008) 273–307.

2007

Michael Erler:

  • Michael Erler: Rez. P. Eckstein, Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich zwischen Paulus und Epikur, Freiburg 2004, Biblische Zeitschrift 51 (2007) 278–280.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Zu den Werktiteln Philodems, Cronache Ercolanesi 37 (2007) 125–34.

2006

Michael Erler:

  • Michael Erler: Interpretatio medicans. Zur epikureischen Rückgewinnung der Literatur im philosophischen Kontext, in: M. van Ackeren. J. Müller (Hgg.): Antike Philosophie Verstehen, Darmstadt 2006, 243–256.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Bilder von Papyri und Papyri als Bilder, Cronache Ercolanesi 36 (2006) 103–43.

2005

Michael Erler:

  • Michael Erler: Rez. M. F. Smith, Supplement to Diogenes of Oinoanda. The Epicurean Inscription, The Classical Review 55 (2005) 465–466.
    Michael Erler: Rez. M. Euringer, Epikur. Antike Lebensfreude in der Gegenwart, The Classical Review 55 (2005) 459–460.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Un nuovo frammento di Ermarco nel PHerc. 152/157 (Filodemo, De dis, libro III), Cronache Ercolanesi 35 (2005) 151–60.

2004

Michael Erler:

  • Michael Erler: „Nam et feminae sunt apud veteres philosophatae“ (Augustinus, De ordine 1,31). Frauen im Kepos und Epikurs Brief an seine Mutter, in: C. Mayer (Hg.): Würde und Rolle der Frau in der Spätantike. Beiträge des 2. Würzburger Augustinus-Studientages am 3. Juli 2004, Würzburg 2007, 33–49.
  • Michael Erler: „Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus“. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla, in: F.-J. Bormann, Chr. Schröer (Hgg.): Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin 2004, 78–90.

Holger Essler:

  • Holger Essler: Die Arbeiten an Philodem, De dis III (PHerc. 152/157). Der Beitrag der disegni zur Rekonstruktion der Fragmentreihenfolge, Cronache Ercolanesi 34 (2004) 153–204.

2003

Michael Erler:

  • Michael Erler: Exempla amoris. Der epikureische Epilogismos als philosophischer Hintergrund der Diatribe gegen die Liebe in Lukrez’ De Rerum Natura, in: A. Monet, Ph. Rousseau (Hgg.): Le Jardin Romain. Épicureisme et Poèsie á Rome. Mélanges offerts à M. Bollack, Lille 2003, 147–162.

2002

Michael Erler:

  • Michael Erler: Epicurus as deus mortalis. Homoiosis theoi and Epicurean Self, in: D. Frede, A. Laks (Hgg.): Traditions of Theology. Studies in Hellenistic Theology, Its Background and Aftermath, Philosophia Antiqua 89, Leiden/Boston/Köln 2002, 159–181.

2001

Michael Erler:

  • Michael Erler: Selbstfindung im Gebet. Integration eines Elementes epikureischer Theologie in den Platonismus der Spätantike, in: Th. A. Szlézak, K.-H. Stanzel (Hgg.): Platonisches Philosophieren. Zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer, Spoudasmata 82, Hildesheim 2001, 155–172.

2000

Michael Erler:

  • Michael Erler (Hg.): Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit, Stuttgart 2000.
  • Michael Erler: Epikur in Raphaels ‚Schule von Athen?‘, in: M. Erler (Hg.): Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September–3. Oktober 1998 in Würzburg, Philosophie der Antike 11, Stuttgart 2000, 273–294.

1994–99

Michael Erler:

  • Michael Erler, Malcolm Schofield: Epicurean Ethics, in: K. Algra, J. Barnes, J. Mansfeld, M. Schofield (Hgg.): The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999, 642–674.
  • Michael Erler: Epikur, in: F. Ricken (Hg.): Philosophen der Antike, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 40–60.
  • Michael Erler: Rez. H. Jones, The Epicurean Tradition, London/New York 1992, Gnomon 68 (1996) 1–5.
  • Michael Erler: Rez. M. Gigante, Cinismo e Epicureismo, Neapel 1992, Gnomon 68 (1996) 292–294.
  • Michael Erler: Rez. Diogenes of Oenoanda. The Epicurean Inscription. Edited with Introduction, Translation and Notes by M. F. Smith, La scuola di Epicuro, Suppl. I, Neapel 1993, Classical Review 45 (1995) 22–24.
  • Michael Erler: Epikur – Die Schule Epikurs – Lukrez, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 4. Die hellenistische Philosophie, Basel 1994, 490 S.

1980–93

Michael Erler:

  • Michael Erler: Philologia medicans. Wie die Epikureer die Schriften ihres Meisters lasen, in: W. Kullmann, J. Althoff (Hgg.): Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, Scriptoralia 61, Tübingen 1993, 281–303.
  • Michael Erler: Cicero und der ‚unorthodoxe‘ Epikureismus, Anregung 38 (1992) 307–322.
  • Michael Erler: Der Zorn des Helden. Vergils ‚Aeneis‘ und Philodems ‚De ira‘, Grazer Beiträge 18 (1992) 103–126.
  • Michael Erler: Orthodoxie und Anpassung. Philodem, ein Panaitios des Kepos?, Museum Helveticum 49 (1992) 171–200.
  • Michael Erler: Horaz, Über den Wandel der Jahreszeiten. Epikureische und Stoische Motive in Carm. I 4 und IV 7, Rheinisches Museum 123 (1980) 333–336.