2017
Vincenzo Damiani:
- Vincenzo Damiani: Le epitomi di Epicuro: un modello di strategie comunicative per il De rerum natura, in: Testo e forme del testo. Ricerche di filologia filosofica, Pisa 2017.
Holger Essler:
- Holger Essler: Philodemus of Gadara, in: D. Clayman (Hg.): Oxford Bibliographies in Classics. Oxford University Press 27.4.2017.
- Holger Essler: P.Herc. 152/157 – an Author’s Master Copy, Segno e Testo 15 (2017), 57-80.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Socratic protreptic and Epicurus: Healing through philosophy, in: F. de Luise, C. Moore, A. Stavru (Hgg.): Socrates and the Socratic Dialogue.
- Jan Erik Heßler: ἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ. Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs, in: G.M. Müller, S. Retsch., J. Schenk (Hgg.), Adressat und Adressant: Kommunikationsstrategien im antiken Brief.
- Jan Erik Heßler: Protreptic and Epistolography, in: S. van der Meeren, O. Alieva, A. Kotzé (Hgg.): When Wisdom Calls: Philosophical Protreptic in Antiquity [Brepols, series Monothéismes et Philosophie]
- Jan Erik Heßler: Plato, Hyperides, and Hellenistic cult practice. On the commemoration of the dead in the school of Epicurus, in: Mnemosyne
2016
Vincenzo Damiani:
- Vincenzo Damiani: Il PHerc. 1026: un trattato epicureo di argomento etico/epistemologico? Saggio di edizione, Cronache Ercolanesi 46 (2016), 5-19.
Michael Erler:
- Michael Erler: Tod als Teil des Lebens. Zur meditatio mortis bei Platon und den Epikureern, in: Friederike F. Günther / W. Riedel (Hgg.), Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, 1-16.
Holger Essler:
- Holger Essler: Rez. Jürgen Hammerstaedt / Martin Ferguson Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research. Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2014, H-Soz-Kult, 1/02/2016.
- Holger Essler: Ehebruch bei Göttern und Steinen (PHerc. 152/157, Frg. 42, 25-Frg. 78, 9), Cronache Ercolanesi 46 (2016) 101-108.
- Holger Essler, Daniel Riaño Rufilanchas: ‘Aristarchus X’ and Philodemus: Digital linguistic analysis of a Herculanean text corpus, Proceedings of the 27th International Congress Papyrology, Warsaw 2016, 491–501.
- Holger Essler: Zusammenhang bei Einzelsätzen. Zum assoziativen Aufbau der epikureischen κύριαι δόξαι, in: I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn, C. Tornau (Hgg.): Philosophus Orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur, Basel 2016, 145-160.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Rez. Philodemus, On property Management. Translated with an Introduction and Notes by Voula Tsouna. Atlanta (SBL) 2012. Writings from the Greco-Roman World, Gymnasium 123 (2016) 168-170.
- Jan Erik Heßler: τὸν σοφὸν οὐ δοκεῖ ῥητορεύσειν καλῶς? Rhetorik in Texten Epikurs, in: I. Männlein-Robert, W. Rother, S. Schorn, C. Tornau (Hgg.): Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in philosophischer Literatur (Basel 2016) 138-158.
- Jan Erik Heßler: Das Gedenken an Verstorbene in der Schule Epikurs in der Tradition der ἐπιτάφιοι λόγοι, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.), Questioni epicuree, Sankt Augustin 2016, 95-112.
2015
Vincenzo Damiani:
- Vincenzo Damiani: Die kommunikativen Merkmale von Epikurs Kompendien und ihr Verhältnis zum Traktat Περὶ φύσεως, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 39 (2015) 197-236.
- Vincenzo Damiani: Rez. Epicuro. Sulla natura, Libro II, ed., trad. e comm. a c. di Giuliana Leone («La Scuola di Epicuro», 18), Napoli (Bibliopolis) 2012, Eikasmos 26 (2015) 436-443.
Michael Erler:
- Michael Erler: La sacralizzazione di Socrate e di Epicuro, in: M. Beretta, F. Citti, A. Iannucci (Hgg.), Il culto di Epicuro. Testi, iconografia e paesaggio, Florenz 2015, 1-13.
- Michael Erler: Aphormen labein. Rhetoric and Epicurean Exegesis of Plato, in: D. De Sanctis, E. Spinelli, M. Tulli, F. Verde (Hgg.), Questioni epicuree, Sankt Augustin 2015, 113-128.
2014
Holger Essler:
- Holger Essler: Space and Movement in Philodemus‘ De dis 3: an Anti-Aristotelian Account, in: G. Ranocchia, C. Helmig, C. Horn (Hgg.): Space in Hellenistic Philosophy. Critical Studies in Ancient Physics, Berlin/Boston 2014, 101-123.
- Holger Essler: Zum Fragment aus Chrysipps De divinatione (PHerc. 152/157, Kol. 7, 29 – Kol. 8, 5), Cronache Ercolanesi 44 (2014) 117-28.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Epikur, Brief an Menoikeus. Edition, Übersetzung, Einleitung und Kommentar (Basel 2014).
2013
Holger Essler:
- Holger Essler: Freundschaft der Götter und Toten. Mit einer Neuedition von Phld., Di III, Frg. 87 und 83, Cronache Ercolanesi 43 (2013), 95-111.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Art. Epikur(eismus), in: H. Heinen u.a. (ed.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (CD-ROM IV 2013).
- Jan Erik Heßler: Beitrag «1) Epikur, Menoikeusbrief. Text, Übersetzung und Kommentar» zu M. Schwartz, A. Schriefl: Round-Table-Gespräche, in: M. Erler, J.E. Heßler (edd.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie (Berlin/Boston 2013) 565-579, hier 566-568.
2012
Vincenzo Damiani:
- Vincenzo Damiani: Nota testuale a Epicuro, Ad Pyth., 101, Antiquorum Philosophia 6 (2012) 129-133.
Michael Erler:
- Michael Erler, Wolfgang Rother (Hgg.): Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012.
- Michael Erler: Ἀπλανὴς θεωρία. Einige Aspekte der epikureischen Vorstellung vom βίος θεωρητικός, in: Th. Bénatouïl, M. Bonazzi (edd.), Theoria, Praxis, and the Contemplative Life after Plato and Aristotle, Leiden 2012, 39-54.
- Michael Erler: Epikur in Rom: Provokation oder Orientierungshilfe?, in: G.F. Chiai u.a. (Hgg.), Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg 2012, 77-92.
- Michael Erler: Schmerzfreiheit als Lust. Traditionelles in Epikurs Hedonekonzept, in: M. Erler, W. Rother (Hgg.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 53-69.
Holger Essler:
- Holger Essler: Die Götterbewegung (Phld., Di III, Kol. 10, 6 – Kol. 11,7), Cronache Ercolanesi 42 (2012), 259-75.
- Holger Essler: Die Lust der Freundschaft und die Lust des Freundes von Epikur bis Cicero, in: Michael Erler, Wolfgang Rother (Hg.): Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus (Basel 2012. Schwabe Epicurea III), 139-60.
2011
Michael Erler:
- Michael Erler: Autodidact and student: on the relationship of authority and autonomy in Epicurus and the Epicurean tradition, in: J. Fish, K.R. Sanders (edd.), Epicurus and the Epicurean tradition, Cambridge 2011, 9-28.
Holger Essler:
- Holger Essler: Glückselig und unsterblich. Epikureische Theologie bei Cicero und Philodem. Mit einer Edition von PHerc. 152/157, Kol. 8-10 (Basel 2011).
- Holger Essler: Eine Auslegung Epikurs theologischer Schriften, Cronache Ercolanesi 41 (2011) 13-25.
- Holger Essler: Cicero’s use and abuse of Epicurean theology, in: Jeffrey Fish, Kirk Sanders (Hg.): Epicurus and the Epicurean Tradition, Cambridge 2011, 129-51.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Proposte sulla data di composizione e il destinatario dell’Epistola a Meneceo, Cronache Ercolanesi 41 (2011) 7-11.
2010
Michael Erler:
- Michael Erler: Nüchternes Überlegen. Zum literarisch-philosophischen Hintergrund einer zentralen Kategorie epikureischen Denkens, in: J.C. Fincke (Hg.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010, Dresden 2010, 99-109. Ital. Übersetzung: ΝΗΦΩΝ ΛΟΓΙΣΜΟΣ. A proposito del contesto letterario e filosofico di una categoria fondamentale del pensiero epicureo, Cronache Ercolanesi 40 (2010) 23-29.
Holger Essler:
- Holger Essler: Χωρίζειν ἀχώριϲτα. Über die Anfänge getrennter Aufbewahrung der herkulanischen Papyri, Cronache Ercolanesi 40 (2010) 173-89.
Jan Erik Heßler:
- Jan Erik Heßler: Ergebnisse der Arbeit am Kommentar zu Epikurs Brief an Menoikeus: Ep. Men. 124, Studi Classici e Orientali 54 (2008, publ. 2010) 11-67.
2009
Michael Erler:
- Michael Erler: Kontinuität in Diskontinuität. Strategien der Selbstpflege bei Platon und im Epikureismus, in: G. Radke-Uhlmann, A. Schmitt (Hgg.), Philosophie im Umbruch. Der Bruch mit dem Aristotelismus im Hellenismus und im späten Mittelalter – seine Bedeutung für die Entstehung eines epochalen Gegensatzbewusstseins von Antike und Moderne. 6. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 29. und 30. November 2002 in Marburg, Stuttgart 2009, 35-49.
- Michael Erler: „Naturae extrema vestigia“ (ciu. 19,12). Sophistisches und Epikureisches in Augustinus’ ‘terrena civitas’, in: C. Mayer (Hg.), Augustinus – Ethik und Politik. Zwei Würzburger Studientage: „Aspekte der Ethik bei Augustinus“ (11. Juni 2005), „Augustinus und die Politik“ (24. Juni 2006) [Hildesheimer Universitätsschriften 20], Würzburg 2009, 152-170.
- Michael Erler: Parrhesie und Ironie: Platons Sokrates und die epikureische Tradition, in: R.F. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien [Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium Band 80], Trier 2009, 59-75.
- Michael Erler: “Denn mit Menschen sprechen wir und nicht mit Göttern”. Platonische und epikureische epimeleia tês psychês, in: D. Frede, B. Reis (Hgg.), Body and Soul in Ancient Philosophy, Berlin/New York 2009, 163-178.
- Michael Erler: Epikureismus als Orakelphilosophie. Orakel und Mantik in der hellenistischen Philosophie, in: M. Witte, J.F. Diehl (Hgg.), Orakel und Gebete [Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 38], Tübingen 2009, 53-66.
- Michael Erler: La felicità del proficiens in Platone e negli Epicurei, in: P. Donatelli, E. Spinelli (Hgg.), Il senso della virtù, Roma 2009, 49-60.
Holger Essler:
- Holger Essler: Falsche Götter bei Philodem (Di III Kol. 8, 5 – Kol. 10, 6), Cronache Ercolanesi 39 (2009) 161-205.
2008
Michael Erler:
- Michael Erler: Epikur (341-271/70 v. Chr.), in: O. Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie, Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume, München 2008, 74-89.
- Michael Erler: Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen, in: Th. Baier (Hg.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik [BzA 251], Berlin/New York 2008, 39-54.
- Michael Erler: Epikur und politische Aktivität, in: H. Krause (Hg.), Mensch und Politik. Über das Für und Wider politischer Aktivität, Dresden 2008, 23-46.
Holger Essler:
- Holger Essler: Rekonstruktion von Papyrusrollen auf mathematischer Grundlage, Cronache Ercolanesi 38 (2008) 273-307.
2007
Michael Erler:
- Michael Erler: Rez. P. Eckstein, Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich zwischen Paulus und Epikur, Freiburg 2004, Biblische Zeitschrift 51 (2007) 278-280.
Holger Essler:
- Holger Essler: Zu den Werktiteln Philodems, Cronache Ercolanesi 37 (2007) 125-34.
2006
Michael Erler:
- Michael Erler: Interpretatio medicans. Zur epikureischen Rückgewinnung der Literatur im philosophischen Kontext, in: M. van Ackeren. J. Müller (Hgg.), Antike Philosophie Verstehen, Darmstadt 2006, 243-256.
Holger Essler:
- Holger Essler: Bilder von Papyri und Papyri als Bilder, Cronache Ercolanesi 36 (2006) 103-43.
2005
Michael Erler:
- Michael Erler: Rez. M.F. Smith, Supplement to Diogenes of Oinoanda: The Epicurean Inscription, The Classical Review 55 (2005) 465-466.
Michael Erler: Rez. M. Euringer, Epikur. Antike Lebensfreude in der Gegenwart, The Classical Review 55 (2005) 459-460.
Holger Essler:
- Holger Essler: Un nuovo frammento di Ermarco nel PHerc. 152/157 (Filodemo, De dis, libro III), Cronache Ercolanesi 35 (2005) 151-60.
2004
Michael Erler:
- Michael Erler: «Nam et feminae sunt apud veteres philosophatae» (Augustinus, De ordine 1,31). Frauen im Kepos und Epikurs Brief an seine Mutter, in: C. Mayer (Hg.), Würde und Rolle der Frau in der Spätantike: Beiträge des II. Würzburger Augustinus-Studientages am 3. Juli 2004, Würzburg 2007, 33-49.
- Michael Erler: ‘Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus’. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla, in: F.-J. Bormann, Chr. Schröer (Hgg.), Abwägende Vernunft : praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin 2004, 78-90.
Holger Essler:
- Holger Essler: Die Arbeiten an Philodem, De dis III (PHerc. 152/157). Der Beitrag der disegni zur Rekonstruktion der Fragmentreihenfolge, Cronache Ercolanesi 34 (2004) 153-204.
2003
Michael Erler:
- Michael Erler: Exempla amoris. Der epikureische Epilogismos als philosophischer Hintergrund der Diatribe gegen die Liebe in Lukrez’ De Rerum Natura, in: A. Monet, Ph. Rousseau (Hgg.), Le Jardin Romain. Épicureisme et Poèsie á Rome. Mélanges offerts à M. Bollack, Lille 2003, 147-162.
2002
Michael Erler:
- Michael Erler: Epicurus as deus mortalis. Homoiosis theoi and Epicurean self, in: D. Frede, A. Laks (Hgg.), Traditions of Theology. Studies in Hellenistic Theology, its Background and Aftermath [Philosophia Antiqua 89], Leiden/Boston/Köln 2002, 159-181.
2001
Michael Erler:
- Michael Erler: Selbstfindung im Gebet. Integration eines Elementes epikureischer Theologie in den Platonismus der Spätantike, in: Th.A. Szlézak; K.-H. Stanzel (Hgg.), Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer [Spoudasmata 82], Hildesheim 2001, 155-172.
2000
Michael Erler:
- Michael Erler (Hg.): Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit, Stuttgart 2000
- Michael Erler: Epikur in Raphaels ‘Schule von Athen?’, in: M. Erler (Hg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud- Abel-Stiftung vom 30. September – 3. Oktober 1998 in Würzburg [Philosophie der Antike 11], Stuttgart 2000, 273-294.
1990-99
Michael Erler:
- Michael Erler, Malcolm Schofield: Epicurean ethics, in: K. Algra, J. Barnes, J. Mansfeld, M. Schofield (Hgg.), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999, 642-674.
- Michael Erler: Epikur, in: F. Ricken (Hg.), Philosophen der Antike, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 40-60.
- Michael Erler: Rez. H. Jones, The Epicurean tradition, London/New York 1992, Gnomon 68 (1996) 1-5.
- Michael Erler: Rez. M. Gigante, Cinismo e Epicureismo, Neapel 1992, Gnomon 68 (1996) 292-294.
- Michael Erler: Rez. Diogenes of Oenoanda: The Epicurean inscription. Edited with Introduction, Translation and Notes by M.F. Smith [La scuola di Epicuro, Suppl. I], Neapel 1993, Classical Review 45 (1995) 22-24.
- Michael Erler: Epikur – Die Schule Epikurs – Lukrez, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Die Philosophie der Antike, 4. Die hellenistische Philosophie, Basel 1994, 490 S.
- Michael Erler: Philologia medicans. Wie die Epikureer die Schriften ihres Meisters lasen, in: W. Kullmann, J. Althoff (Hgg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur [Scriptoralia 61], Tübingen 1993, 281-303.
- Michael Erler: Cicero und der ‘unorthodoxe’ Epikureismus, Anregung 38 (1992) 307-322.
- Michael Erler: Der Zorn des Helden. Vergils ‘Aeneis’ und Philodems ‘De ira’, Grazer Beiträge 18 (1992) 103-126.
- Michael Erler: Orthodoxie und Anpassung. Philodem, ein Panaitios des Kepos?, Museum Helveticum 49 (1992) 171-200.
1980-89
Michael Erler:
- Michael Erler: Horaz, Über den Wandel der Jahreszeiten. Epikureische und Stoische Motive in Carm. I 4 und IV 7, Rheinisches Museum 123 (1980) 333-336.